10 Ergebnisse.

Nach der Kulturgeschichte
Das absehbare Ende des kulturgeschichtlichen Paradigmas in den Geistes- und Sozialwissenschaften eröffnet die Chance auf substanzielle methodologische Debatten. Der Band versammelt mediävistische und neuphilologische Beiträge, die ideen- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf die Zeit zwischen dem 12. und 21. Jh. werfen und eine Vermittlung zwischen Ideen und Realien als je unterschiedenen und doch sich ergänzenden Kontexten entwickeln.

42,50 CHF

Politik und Moral
Für Erich Kästner stellten moralische Überzeugungen und politisches Handeln eine Einheit dar. Zunächst begründete er diese Haltung auf Basis eines vor allem bei Kindern, Künstlern und Außenseitern ausgeprägten Gefühls. Durch die Kriegserlebnisse wandelte sich diese Auffassung und Kästner wirkte in Literatur und Publizistik nach 1945 umso politischer. Der Band zeichnet diese Entwicklung zwischen moralischer Politik und politischer Moral nach.

29,90 CHF

Vom ¿Theater des Schreckens¿ zum ¿peinlichen Rechte nach der Vernunft¿
Das Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert. Diese Prozesse werden von der europäischen Literatur kritisch reflektiert und kommentiert, womit es ihr häufig gelingt, in die Strafpraxis einzugreifen. Der Band klärt die moralphilosophischen Grundlagen ...

91,00 CHF

Ästhetische Staaten
Friedrich Schiller, der Grandseigneur klassischer Autonomieästhetik, war auch ein politischer Denker. In den 1790er Jahren versetzte ihn die Lektüre Immanuel Kants ebenso in Aufruhr wie die Französische Revolution: Machtmissbrauch, politischer Widerstand, Verschwörung und Tyrannenmord sind nur einige der genuin politischen Themen, die er literarisch immer wieder neu variiert. Die Beiträge dieses Bandes betrachten den Zusammenhang zwischen politischen, juridischen und ethischen ...

91,00 CHF

Heinrich Friedrich von Diez (1751¿1817)
Heinrich Friedrich von Diez (1751-1817) war eine der schillerndsten Figuren der deutschsprachigen Spätaufklärung. Als Philosoph und Publizist schon in frühen Jahren ein Freidenker mit großen Ambitionen und ungewöhnlichen Ansichten - so zu Spinoza oder der Emanzipation der Juden - avancierte er ab den 1780er Jahren zum preußischen Geschäftsträger in Konstantinopel. Hier entwickelte er eine rege politische Tätigkeit, begann aber auch ...

184,00 CHF

Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit
Die Neuen Diskurse führen den 2011 bei De Gruyter erschienenen Band gleichen Titels fort, bringen erneut Diskurse aus ganz verschiedenen Disziplinen und Gegenstandsfeldern zusammen und sind deshalb für Fragen der Disziplinengeschichte wie auch der Geschichte der Gelehrsamkeit generell interessant. Die 17 Beiträge zur Erforschung der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur behandeln u. a. die Prodigiendiskussion und den Streit um die Legitimität der Bilder, ...

311,00 CHF

Epistolare Subjektivität
Friedrich Hölderlin (1770-1843) hat nur einen einzigen Roman geschrieben. Nach langem Zögern und durch vielfältige Varianten hindurch gestaltete er die publizierte Endfassung des »Hyperion« in der Form des Briefromans. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung dieses Romanprojekts, indem sie erstmals alle Textteile der Vorstufen einer eingehenden Untersuchung unterzieht. Ermöglicht wird diese Betrachtung, die in eine Interpretation der Endfassung auf der Grundlage ...

206,00 CHF

Georg Friedrich Meier (1718¿1777)
Georg Friedrich Meier (1718¿1777) gehörte zu den einflussreichsten Philosophen und Publizisten der europäischen Aufklärung, und zwar sowohl innerhalb aller Teilbereiche der Schulphilosophie als auch im Kontext literarischer und populärphilosophischer Diskurse. Mendelssohn, Lessing, Herder und Kant schätzten ihn, bislang fehlte aber eine Gesamtdarstellung von Meiers ¿uvre. Diese Lücke schließt der Band.

165,00 CHF

Johann Georg Sulzer (1720-1779)
Johann Georg Sulzer gehörte zu den prägenden Gestalten der europäischen Aufklärung in den 1750er und 1760er Jahren, sowohl in der Philosophie als auch in einer Reihe von Einzelwissenschaften - wie der Mathematik und der Pädagogik - sowie im Kontext literarischer und ästhetischer Diskurse. Federführend nahm er an den wichtigen Debatten, Kontroversen und Forschungsentwicklungen teil, die etwa in Berlin, in Leipzig ...

175,00 CHF

Friedrich Schiller: Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen
Friedrich Schillers Abhandlung Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen aus dem Jahre 1795 gehört zu den wirkmächtigsten theoretischen Texten zur Schönheit und zur Kunst um 1800. Wie aus den Forschungen zu Hölderlin, Jean Paul, Herder, den Brüdern Schlegel, Schelling u.v.m. bekannt ist, wurden Schillers Briefe umgehend nach ihrem Erscheinen gelesen und kritisch für die je ...

36,50 CHF